BFKdo Zwettl

Berechnen - Ermitteln - Entscheiden

A - Löschmittelberechnungen

Der Bewerber/Die Bewerberin muss schriftlich 5 Beispiele zum Thema "Löscheinsatz" berechnen, z.B.

  • Wie lange können aus einem Löschwasserbehälter mit bestimmtem Fassungsvermögen verschiedene Strahlrohre betrieben werden?
  • Welche Löschwasserrate (Liter/min) ist für eine bestimmte Anzahl von Strahlrohren erforderlich?
  • Welche Löschwassermenge ist erforderlich, um eine bestimmte Anzahl von Strahlrohren eine gewisse Zeit zu betreiben?
  • Welcher Schaummittelvorrat ist erforderlich, um eine vorgegebene Schaummenge zu erzeugen?
  • Wie viele Strahlrohre werden für einen bestimmten Brandabschnitt bei Frontalangriff oder umfassendem Angriff benötigt?

B - Löschwasserförderung über längere Strecken

Der Bewerber/Die Bewerberin muss in einem Aufgabenblatt mit einer skizzenhaft dargestellten Einsatzsituation (Brandbekämpfung) im hügeligen Gelände mit Höhen- und Entfernungsangaben und den Standorten von zwei Feuerlöschpumpen Berechnungen über die Löschwasserförderung für eine zielführende Brandbekämpfung vornehmen.

z. B.

  • Wie groß ist die Fördermenge einer Feuerlöschpumpe bei der gegebenen Saughöhe?
  • Wie hoch ist der Eingangsdruck der zweiten Feuerlöschpumpe?
  • Welchen Ausgangsdruck muss die 2. Feuerlöschpumpe mindestens erzeugen, damit mit den vorgegebenen Strahlrohren Löschwasser auf das Brandobjekt aufgebracht werden kann?

C - Entscheiden

Dem Bewerber/Der Bewerberin werden 4 unterschiedliche Einsatz- bzw. Gefahrensituationen auf einem Aufgabenblatt bildhaft dargestellt. Es werden jeweils 4 - 5 Antwortmöglichkeiten angeboten. Es ist nur eine Antwort richtig.

Die Themenbereiche der Darstellungen umfassen:

  • Anschlagmittel
  • Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen
  • Absichern von Einsatzstellen
  • Absperrbereiche in besonderen Einsatzsituationen (Spannung, Chemikalien, Gas)
  • Deckungsbreiten und Wurfweiten von Strahlrohren
  • Atemschutztrupp - Luftverbrauch, Ablöse, Rückzug
  • Gefahren an der Einsatzstelle - Gefahrenkennzeichnung
  • Brandklassen und Eignung von Löschmitteln

Zur Lösung der Aufgaben A und B liegen die erforderlichen Werte für Reibungsverluste in Schlauchleitungen samt Pumpenleistungen und Strahlrohrliefermengen in Tabellenform auf.

Alle übrigen erforderlichen Daten und Grundlagen ergeben sich aus Antworten der Disziplin Fragen aus dem Feuerwehrwesen.

Die Verwendung eines elektronischen Rechners (z.B. Taschenrechner) ist nicht gestattet.

Die Beispiele der Aufgaben A, B und C sind binnen 30 Minuten zu lösen. Die Ergebnisse der Aufgabe A und B sowie die dazu erforderlichen Rechenvorgänge sind in den vorgelegten Aufgabenblättern einzutragen.

Im Aufgabenblatt C ist je Beispiel nur eine Antwort anzukreuzen.


Übungsbeispiele zur Disziplin Berechnen - Ermitteln - Entscheiden